Bereits zum sechsten Mal wurde die St. Nikolaus-KiTa für das kontinuierliche Engagement in der frühen MINT-Bildung ausgezeichnet. Daniela Sachweh vom Netzwerk „Stiftung Kinder forschen“ im Kreis Warendorf überreichte die Zertifizierungsplakette an KiTa-Leiterin Heike Kamphusmann und ihre Mitarbeiterinnen.
Unter dem Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“ waren Kitas, Grundschulen und OGS-Einrichtungen im Rahmen der MINTmachTage 2025 eingeladen, eigene Forschertage durchzuführen und ihre kreativen Experimente und Projekte fotografisch festzuhalten. Die Gewinner der Verlosung stehen fest: Mehrere Einrichtungen aus dem Kreis konnten sich über eine Forscherbox freuen!
Der Fachtag konnte nicht wie geplant am 03.11.2025 stattfinden, sondern wird auf einen Termin im Frühjahr verschoben. Er richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus dem Kita- und Grundschulbereich. Es werden Möglichkeiten vorgestellt, sprachliche Bildung und MINT-Förderung zu verbinden. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze, Erfahrungen aus den Einrichtungen sowie der Austausch, wie Kinder frühzeitig zum Forschen und Fragenstellen angeregt werden können.
Gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung bildet den Kern des Fortbildungsprogramms der Stiftung Kinder forschen. Pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kitas, Horten und Grundschule lernen, Kinder beim Entdecken und Forschen zu begleiten. So entwickeln die Kinder wichtige Kompetenzen für die Zukunft.
Wie trennt man denn Müll richtig? Und wie viele Leben hat eigentlich Altpapier? Die Antworten darauf und vieles mehr bietet das Umweltbildungsmobil in einem bunten Programm für Schulen und Kitas. Hier können die Kinder alles rund um das Thema Abfall- und Kreislaufwirtschaft entdecken und ihr Wissen bei der Mülltrennstaffel unter Beweis stellen.
NRW.Energy4Climate lädt Lehrkräfte ein, sich für eines von 16 kostenfreien Sets der LMU-Klimakoffer zu bewerben – bestehend aus dem LMU-Klimakoffer, dem Ergänzungskoffer und einer Wärmebildkamera.
Online-Lehrerfortbildung zu den kostenfreien LMU-Klimakoffern mit Harald Lesch
Die KlimaBilderBox bringt die Klimakrise ins Bild: 55 ausdrucksstarke Fotografien von Jugendlichen und Profi-Fotografinnen und Fotografen eröffnen vielfältige, lokale und globale Perspektiven auf die Klimakrise. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW.
Die Veranstaltung richtet sich an Leitungskräfte aus Schule und Ganztagsbetreuung. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Kathrin Aghamiri (FH Münster) werden in zwei Workshopphasen verschiedene Perspektiven auf die Themen „Lebensweltorientierung und Partizipation“ im offenen Ganztag vertieft.
Mit dem Förderprogramm können Schulen im Kreis Warendorf jährlich bis zu 6.000,- € für Projekte erhalten, die die Demokratiebildung und historisch-politische Bildung von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Dazu zählen Exkursionen, Workshops, Fortbildungen für Lehrkräfte und individuelle Projekte, auch mit außerschulischen Kooperationspartnern.
Zum diesem Thema fand am 17. September 2025, organisiert vom Kreisarchiv in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer statt.
Der Methodenkoffer ,,What's on? Einfach mal abschalten“ zur Prävention exzessiver Mediennutzung bei jungen Menschen wurde im Rahmen der Landeskampagne ,,Sucht hat immer eine Geschichte“ entwickelt.
„Max & Min@“ wurde von der Villa Schöpflin gGmbH – Zentrum für Suchtprävention im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse entwickelt. Dabei wurden Lehrkräfte sowie Fachkräfte aus der Schulsozialarbeit und der Medienpädagogik einbezogen.
Diese Technologien wurden im Rahmen des VR-Projektes vom Schulministerium, der Medienberatung NRW, den Landesmedienzentren und den kommunalen Medienzentren angeschafft und können im Medienkompetenzzentrum des Kreises Warendorf ausgeliehen werden.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) geförderten Programms Bildungskommunen findet am Freitag, dem 28. November in den Räumlichkeiten des Berufskollegs Beckum von 9:00 bis 14:30 Uhr eine Tagesveranstaltung unter dem Titel „Neue Formate zur Ansprache und Gewinnung von Fachkräften in Sozial- und Erziehungsberufen“ statt.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) geförderten Programms Bildungskommunen entwickelt der Kreis Warendorf ein Bildungsportal, das eine kostenfreie, zentrale und transparente Übersicht über regionale Bildungsakteure und -angebote entlang der gesamten Bildungskette bietet – von der frühen Bildung über Schul- und Ausbildungssysteme bis hin zur Erwachsenen- und Seniorenbildung. Ziel ist es, Orientierung zu schaffen und Zugang zu Informationen und Angeboten „aus einer Hand“ zu ermöglichen.
Unter dem Titel „Schule – und dann? Gemeinsam Richtung Zukunft“ trafen sich am 01.10.2025 viele Eltern in Ahlen im JuK Haus.
Der StuBo-AK (Arbeitskreis der Koordinatorinnen und Koordinatoren für berufliche Orientierung) im September 2025 im Kreishaus Warendorf widmete sich schwerpunktmäßig der Frage, wie Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen nachhaltig gestaltet und weiterentwickelt werden können.
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Warendorf beteiligt sich an verschiedenen Landesinitiativen, um Menschen mit Einwanderungsgeschichte im Kreis Warendorf zu unterstützen.
Von Oktober bis Dezember 2025 zeigt das Kommunale Integrationszentrum Kreis Warendorf gemeinsam mit den lokalen Kinos in Ahlen und Warendorf eine Filmreihe, die aktuelle Fragen und Herausforderungen von Demokratie aufgreift und zum Diskutieren einlädt. Die Auswahl liegt auf Filmen, die für unterschiedliche Altersgruppen (von der Primar- bis zur Oberstufe) geeignet und ansprechend sind.
Im Rahmen der entsprechenden Förderung durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt das Kommunale Integrationszentrum (KI) im Kreis Warendorf die Gründung und Begleitung von Vätergruppen.
Wie schon im letzten Schuljahr gibt es über die Schulpsychologie des Kreises Warendorf wieder eine Reihe verschiedener digitaler Elternabende zu schulpsychologischen Themen. Sie finden hier Themen von Lernmotivation und Hausaufgaben bis hin zu Umgang mit Medien, Long Covid und Berufswahl. Diese digitalen Elternabende werden von unterschiedlichen Schulberatungsstellen rund um Münster angeboten. Sie sind kostenfrei und stehen allen Eltern und Sorgeberechtigten des Kreises Warendorf offen.
Nach der ersten HEYLIFE Trainerschulung 2024 haben nun bis zu den Sommerferien klassenweise bereits etwa 800 Schülerinnen und Schüler an dem Training zur Suizidprävention teilgenommen.
HEYLIFE ist ein Präventionsprogramm und widmet sich dem Thema psychische Gesundheit.
Wie zu Beginn jeden Halbjahres haben wir wieder eine Reihe von unterschiedlichen Themen der Schulpsychologie in verschiedenen Formaten für Sie aufbereitet. Hier finden Sie Workshops zum Schul- und Klassenklima, zu Lernen und inklusivem Unterricht, zu Gewalt- und Krisenprävention und Beratung und Vernetzung. Viele Themen sind auch als SchiLF buchbar.
Schülerinnen und Schüler im ersten Jahr der Ausbildung zur Erzieher / zum Erzieher an der Fachschule für Sozialwesen am Paul-Spiegel-Berufskolleg und dem Graafschap College aus Groenlo in den Niederlanden haben im Rahmen des Projekts „Grenzenlose Zusammenarbeit“ umfassende Einblicke in die pädagogische Praxis und wertvolle interkulturelle Erfahrungen gesammelt.
Entdeckungsreise durch die Ausstellung und anschließend Experimentieren mit unterschiedlichen Techniken und Materialien
(Altersempfehlung: 2. - 4. Klasse)
Weitere Infos: Mit Antonius ins Atelier
Ab dem 01. Dezember bis zum Ende der Weihnachtsferien wird der Abteikater Theophil in seiner Glitzerpfotenausstellung 24 Fragen zur Winter- und Weihnachtszeit beantworten.
Zur Glitzerpfoten-Weihnachtsausstellung
Unterstützung für Lehrkräfte mit kostenfreien Onlineveranstaltungen den Unterricht professionell, effizient und zeitsparend zu planen.
Bildungsmediathek NRW - Medien für Schule und Bildung
Alle Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, haben bundesweit einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Damit ist eine Reihe von Herausforderungen verbunden, denn noch fehlt es in vielen Ländern an Plätzen, Räumen und Personal.
Zum Deutschen Schulportal der Robert-Bosch-Stiftung
Das Konzept: An der Matthias-Claudius-Schule in Bochum lernen Kinder und Jugendliche mit und ohne Förderschwerpunkt gemeinsam.
Zum Deutschen Schulportal der Robert-Bosch-Stiftung
Kulturelle Bildung?! - Das heißt nichts anderes als: Kinder und Jugendliche entdecken durch Kunst, Kultur, Spiel und Medien, wer sie sind und was ihnen wichtig ist. Dabei experimentieren sie kreativ, finden heraus, wo sie hingehören und entwickeln ihre eigene Sicht auf die Welt.
Die gfw unterstützt unternehmerisches Engagement durch Einführungsvorträge zu KI für Mitarbeitende, KI-Potentialanalysen durch Experten und durch die Vorstellung von KI-Experiences aus dem Kreis Warendorf.