Der StuBo-AK (Arbeitskreis der Koordinatorinnen und Koordinatoren für berufliche Orientierung) im September 2025 im Kreishaus Warendorf widmete sich schwerpunktmäßig der Frage, wie Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen nachhaltig gestaltet und weiterentwickelt werden können.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen ist ein zentraler Faktor, um Jugendlichen praxisnahe Berufsorientierung zu ermöglichen und Unternehmen frühzeitig an potenzielle Auszubildende heranzuführen. Und durch strukturierte Kooperationen können Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf gestärkt werden.
Im Rahmen des Arbeitskreises wurden etablierte Programme vorgestellt, die Schulen und Betriebe in ihrer Zusammenarbeit unterstützen; wie z.B. das Programm der Kammern „Partnerschaft Schule-Betrieb“ und die vielfältigen Beratungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit.
Untermauert und veranschaulicht wurden verschiedene Kooperationen anhand von Beispielen aus der Praxis, die sowohl von Unternehmensseite als auch von Schulen vorgestellt wurden.
Im anschließenden fachlichen Austausch wurden Gelingensfaktoren für Kooperationen diskutiert und festgehalten. So beruhen erfolgreiche Kooperationen auf mehreren Faktoren: Kontinuität und Pflege der Kontakte, schrittweiser Aufbau von Projekten, Zuverlässigkeit beider Partner sowie feste Ansprechpersonen wurden beispielsweise als wichtige Faktoren festgehalten. Und, wenn ehemalige SuS in die Konzepte eingebunden werden, erhöht das immer auch die Erfolgschance, da diese authentische Einblicke in Ausbildungs- und Studienwege geben und als Vorbilder wirken können.