In Bearbeitung...
Die Fachkräftesituation im Bereich Soziales und Erziehung erfordert gut vorbereitete Praxiseinblicke für Jugendliche, um diese entsprechend zu informieren und zu motivieren.
Ein Netzwerk mit Akteuren im Übergang Schule-Beruf und Vertretern von Einrichtungen der Sozial- und Erziehungsberufe haben sich deswegen mit einem Praxisleitfaden für den Kreis Warendorf beschäftigt. Dieser gibt aus den verschiedenen Bereichen Anregungen zu einer gelingenden Umsetzung von Praxiseinblicken (Berufsfelderkundungen und Praktika).
Sie finden hier einen "ersten Aufschlag" für konkrete Anregungen und Hinweise aus Einrichtungen im Kreis Warendorf, die Sie gerne nutzen dürfen. Diese Auflistung wird nach und nach erweitert. Falls Sie in Ihrem Bereich bereits Jugendlichen Einblicke bieten und dafür Leitfäden, Tagesabläufe etc. nutzen, senden Sie uns diese Unterlagen gerne zur Veröffentlichung an koko@kreis-warendorf.de.
- sind eintägige Schnuppertage in Betrieben und Einrichtungen in einem Berufsfeld
- bieten erste Kontakte zu Einrichtungen und Betrieben.
- finden in Jahrgangsstufe 8 oder 9 für Schülerinnen und Schüler an allen weiterführenden Schulen statt
- umfassen einen Schultag (ca. 6 Stunden)
- erleichtern die Wahl des passenden Praktikumsplatzes
- finden an drei Tagen in jeweils unterschiedlichen Bereichen statt.
- ermöglichen den Jugendlichen erste Einblicke in die Berufswelt und betriebliche Praxis und erweitern das Berufswahlspektrum.
- ermöglichen das Kennenlernen des beruflichen Alltags
- bieten vertiefende praktische Einblicke
- umfassen ein bis drei Wochen
- finden in Jahrgangsstufe 9 oder 10 bzw. in der Oberstufe statt.
- begeistern für den Beruf
- bieten frühe Kontakte zu Jugendlichen
- ermöglichen ein erstes Kennenlernen von potenziellen Auszubildenden
- unterstützen eine fundierte Berufswahl
- sichern langfristig den Fachkräftebedarf
- Ein Rundgang durch die Einrichtung
- Typische und soweit möglich praxisnahe Einblicke mit konkreten Aufgabenstellungen
- Ein gutet Überblick, z. B.. mit Hilfe einer Rallye oder eines Fragenkatalogs
- Überblick über die Personen, die in der Einrichtung arbeiten und Infos zu deren Ausbildung
- Angebot von Frage- und Gesprächsmöglichkeiten
Vorbereitung auf den Tag mit Hilfe des Tagesablaufs (Kindergarten Wichtelhöhle in Warendorf)
Begrüßung mit einem Willkommensschreiben (Kindergarten Wichtelhöhle in Warendorf)
Zusammenfassung aller wichtigen Informationen im Leitfaden für Praktikanten (Albert-Schweitzer-Schule in Oelde)
Überblick über die Aufgabenbereiche und Mitarbeiter durch ein Quiz (Amt für Jugend und Bildung, Kreis Warendorf)
Noch kein Inhalt
Haben Sie Anregungen, Tagesabläufe oder Hinweise? Senden Sie diese gerne an koko@kreis-warendorf.de!
Informationen zur Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten (Kindergarten Wichtelhöhle in Warendorf): Vorbereitung, der erste Praktikumstag und die einzelnen Praktikumswochen.
Vom LWL Landesjugendamt Westfalen wurde das Rahmenkonzept „(M-)Ein Tag im ASD“ zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler erstellt. Die Materialien sind in einer Taskcard (www.lwl.org/material-mein-tag-im-asd) zusammengefasst. Weitere Informationen sind verfügbar unter https://www.personal-gewinnen-und-binden.de/de/personalgewinnung/berufsorientierung-schuelerinnen/.
Tagesablauf für eine Berufsfelderkundung im Amt für Jugend und Bildung (Kommunale Koordinierungsstelle im Übergang Schule - Beruf, Kreis Warendorf).
Tagesablauf für eine Berufsfelderkundung im Amt für Jugend und Bildung, Sachgebiet Bildung, Förderung und Integration (Kreis Warendorf).
Exemplarischer Ablauf für ein Schülerbetriebspraktikum im Amt für Jugend und Bildung, Sachgebiet Bildung, Förderung und Integration (Kreis Warendorf).
Noch kein Inhalt
Haben Sie Anregungen, Tagesabläufe oder Hinweise? Senden Sie diese gerne an koko@kreis-warendorf.de!
Zusammenfassung aller wichtigen Informationen im Leitfaden für Praktikanten (Albert-Schweitzer-Schule in Oelde)
Noch kein Inhalt
Haben Sie Anregungen, Tagesabläufe oder Hinweise? Senden Sie diese gerne an koko@kreis-warendorf.de!
Noch kein Inhalt
Haben Sie Anregungen, Tagesabläufe oder Hinweise? Senden Sie diese gerne an koko@kreis-warendorf.de!
Noch kein Inhalt
Haben Sie Anregungen, Tagesabläufe oder Hinweise? Senden Sie diese gerne an koko@kreis-warendorf.de!
Noch kein Inhalt
Haben Sie Anregungen, Tagesabläufe oder Hinweise? Senden Sie diese gerne an koko@kreis-warendorf.de!
Ausbildungsplan für das Jahrespraktikum (Kindergarten Wichtelhöhle in Warendorf) mit Tatigkeitsfeldern, Ausbildungszielen etc.
In der Regel benötigen Personen, die im Umgang mit Lebensmitteln arbeiten oder in Küchen oder in sonstigen Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung tätig sind, vor der erstmaligen Ausübung der Tätigkeiten eine Bescheinigung über die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz, die nicht älter als drei Monate sein darf. Allerdings ist dies nicht notwendig, wenn die Schülerinnen und Schüler z.B. in Heimen, Kitas oder Schulen nur vorportioniertes Essen verteilen, nicht in Küchen arbeiten oder dabei nicht unmittelbar mit Lebensmitteln in Berührung kommen (z.B. durch das Tragen von Handschuhen beim Anreichen von Speisen oder Tätigkeiten nur mit verpackten Lebensmitteln).
Weitere Informationen erhalten Sie im Gesundheitsamt unter folgendem Link: Belehrungen für Beschäftigte im Lebensmittelgewerbe - serviceportal.kreis-warendorf.de.
Ein Praktikum in der Schulzeit ist eine schulische Veranstaltung. Daher sind die Praktikantinnen und Praktikanten über die Schule (Unfallkasse) versichert.
In den Ferien besteht dieser Versicherungsschutz nicht. Hier verweist die Unfallkasse (https://www.unfallkasse-nrw.de/service/haeufige-fragen/schuelerinnen-und-schueler.html unter Versicherungsschutz Schulpraktikum) darauf, dass die Berufsgenossenschaft des Betriebes verantwortlich ist. Ob ein Versicherungsschutz besteht, ist also im Einzelfall mit dem Betrieb zu klären.
Agentur für Arbeit Ahlen-Münster
Ansprechpartner/in an den Schulen:
Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf
Fragebogen zur Selbsteinschätzung (Kindergarten Wichtelhöhle in Warendorf).
Fragebogen nach dem Praktikum (Kindergarten Wichtelhöhle in Warendorf).
Das Landesprogramm „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss“ wird bereits seit dem Schuljahr 2013/14 im Kreis Warendorf umgesetzt. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von Schulform und Wohnort, eine gute berufliche Orientierung und damit eine fundierte Berufswahlentscheidung zu ermöglichen. KAoA setzt mit unterschiedlichen Angeboten Mindeststandards, die von schuleigenen Bausteinen ergänzt werden können. Auf diese Weise werden die Jugendlichen dabei unterstützt, sich früh über ihre Interessen und Stärken klarzuwerden und ihre Entscheidungen durch Praxiserfahrungen zu überprüfen.
Weitere Informationen unter
https://www.mags.nrw/uebergang-schule-beruf-startseite
Erklärfilme zu KAoA unter
https://www.berufsorientierung-nrw.de/standardelemente/erklaerfilme/index.html