Lehrkräfte fordern schon lange mehr Mitspracherechte für Schülerinnen und Schüler und mehr Raum für politische Bildung. Doch für echte Demokratiebildung braucht es Zeit, Geld und engagierte Lehrkräfte.
Demokratiebildung und Partizipation an Schulen sind entscheidend für die Entwicklung einer aktiven und verantwortungsvollen Gesellschaft. Schülerinnen und Schüler sollten nicht nur theoretisches Wissen über Demokratie erwerben, sondern aktiv erleben, wie sie mitentscheiden und Verantwortung übernehmen können. Eine demokratische Schule fördert die Mitbestimmung, etwa durch Schülervertretungen, Mitsprache bei Regelungen oder die Gestaltung von Lernprozessen.
Das RBN (Regionale Bildungsnetzwerk) bietet praxisnahe Unterstützung, um Demokratiebildung in den Schulalltag zu integrieren. Auf aktuellen Taskcards finden Sie vielfältiges Informationsmaterial und Best-Practise Beispiele, die die Weiterbildung von Lehrkräften fördern und konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung von Partizipation und politischer Bildung an Schulen bieten.
Echte Demokratiebildung braucht mehr als nur Wissen – sie erfordert Zeit, engagierte Lehrkräfte und ein starkes Netzwerk wie das RBN, das die demokratische Kultur in den Schulen vorantreibt.