Seit dem Frühjahr 2015 ist die Förderung der Bereiche Mathematik, Informatik, Natur und Technik ein wichtiges Handlungsfeld der Regionalen Bildung im Kreis Warendorf. Das Regionale Bildungsbüro folgte dem Auftrag der Bildungskonferenz und gründete den Arbeitskreis MINT. Dazu fanden sich Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Wirtschaft und Institutionen, sowie der Bundesagentur für Arbeit, der Kommunalen Koordinierung (KAoA), des zdi-Netzwerks im Kreis Warendorf, des Hochschulkompetenzzentrums (HoKo) sowie des Schülerlabors PhänomexX zusammen, um eine MINT-Strategie für den Flächenkreis zu entwickeln. Auch das Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“, das sich seit dem Jahr 2010 für die frühe MINT-Bildung im Kreis engagiert, ist im Arbeitskreis vertreten.
Die Koordinierung der Aktivitäten des Arbeitskreises liegt bei der Regionalen Geschäftsstelle des Bildungsnetzwerks (RBN) sowie beim zdi-Netzwerk im Kreis Warendorf.
Vornehmliche Aufgabe des Arbeitskreises MINT ist die Weiterentwicklung bestehender und der Aufbau weiterer lokaler und regionaler MINT-Strukturen, wobei der Kooperation von Schule und Wirtschaft eine wesentliche Bedeutung zukommt.
Daraus ergeben sich für die Bildungsregion folgende Ziele und Perspektiven:
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Unternehmens-vertretungen aus dem Kreis Warendorf sind der Einladung des Arbeitskreises MINT gefolgt und nutzten 2. Fachtag auf dem Zechengelände in beim Ahlen die Gelegenheit, in Sachen MINT zusammen-zukommen. Ziel des Tages war es, das Interesse der Mädchen und Jungen zwischen 8 und 14 Jahren an Naturwissenschaft und Technik aufrecht zu erhalten und die „Faszination MINT“ spürbar werden zu lassen. (ausführlich)
Wie kann die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) gefördert werden, damit künftig Fachkräfte gesichert werden können und der Kreis Warendorf für die Zukunft gut und nachhaltig aufgestellt ist?
Dieser Frage war der erste Fachtag MINT im Kreis Warendorf gewidmet, zu dem das Regionale Bildungsbüro für den Kreis Warendorf gemeinsam mit dem zdi-Netzwerk im Kreis Warendorf eingeladen hatte.
Die Einladung richtete sich an alle weiterführenden Schulen, Unternehmen und Institutionen aus dem Kreis Warendorf, sowie die Wirtschaftsförderer der Städte und Gemeinden und weitere Akteure aus den Bereichen Bildung und Wirtschaft. (ausführlich)