Wege zur Ansprache und Bindung von Fachkräften in den Sozial- und Erziehungsberufen

Veranstaltungen im Rahmen des Programms Bildungskommunen

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) geförderten Programms Bildungskommunen findet am Freitag, dem 28. November in den Räumlichkeiten des Berufskollegs Beckum (Hansaring 11, 59269 Beckum) von 9:00 bis 14:30 Uhr eine Tagesveranstaltung unter dem Titel „Neue Formate zur Ansprache und Gewinnung von Fachkräften in Sozial- und Erziehungsberufen“ statt.

Im Mittelpunkt stehen dabei eine Reihe von Workshops, die diese Oberthematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – angefangen von der Fokussierung neuer Beratungsformate für junge Menschen über das Aufzeigen von Wegen der Sichtbarmachung der Stärken von Arbeitgebern sowie der Umsetzung eines gelingenden Onboarding bis hin zu den Aufgaben einer personenbezogenen Unterstützung von Entwicklungsprozessen, der beruflichen Reintegration und der Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte.

Ebenso richtet sich der Blick auf Erfolgsfaktoren für die langfristige Bindung von Fachkräften in diesem Berufsfeldern und den Prozess der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland. Beteiligt sind in diesem Kontext die Agentur für Arbeit Ahlen-Münster, die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Münsterland e.V., die AWO Ruhr-Lippe-Ems, das Jobcenter des Kreises Warendorf, keiner geht verloren (kgv) e.V. und das Kommunale Integrationsmanagement des Kreises Warendorf. Ein zentrales Ziel besteht darin, gemeinsam neue Umsetzungsideen im Bereich der Fachkräftegewinnung für den Kreis Warendorf zu entwickeln.

Das Thema der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland wurde dabei am 09. Oktober bereits im Rahmen der Online-Veranstaltung „Internationale Fachkräftegewinnung: Eine Chance auch für KiTas?“ ins Zentrum gerückt, bei der die Fachkräfte Agentur International (FAI) NRW (siehe https://www.fai.nrw/) über die Schritte des gesamten Prozesses (Vorbereitung, Transfer, Integration vor Ort) informiert und Gelingensfaktoren für eine nachhaltige Einbindung dieser Fachkräfte aufgezeigt hat.

Bei Interesse an diesen Themen und für Rückfragen stehen die beiden Koordinatoren des Programms Bildungskommunen, Sven Kluge (sven.kluge@kreis-warendorf.de) und Sven Walter (sven.walter@kreis-warendorf.de) gerne zur Verfügung.