Der Lenkungskreis des Regionalen Bildungsnetzwerkes Warendorf definiert zentrale Ziele für die Weiterentwicklung der Bildungsarbeit

Im Rahmen eines Strategieworkshops hatte der Lenkungskreis des Regionalen Bildungsnetzwerkes im Juni 2024 eine gemeinsame Haltung entwickelt, priorisierte Themenschwerpunkte erarbeitet und konkrete Ziele für die Bildungsarbeit 2025 formuliert.
 

WEITERLESEN


 

Bundesprogramm Bildungskommunen erfolgreich im Kreis Warendorf gestartet

Fachkräftesicherung in Sozial- und Erziehungsberufen im Fokus

Unter dem Motto „Bildung verbindet“ brachte die Auftaktveranstaltung „Fachkräftesicherung in der Bildungskommune Kreis Warendorf“ am 9. Dezember in der Freckenhorster LVHS zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen.

WEITERLESEN


 

Anmeldeportal schulbewerbung.de

Seit dem 7. Februar 2025 läuft der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2025/2026 an den Berufskollegs des Kreises Warendorf. Schülerinnen und Schüler können sich zum ersten Mal über das Online-Portal www.schulbewerbung.de für die Berufsschule, das Berufliche Gymnasium sowie für weitere voll- und teilzeitschulische Bildungsgänge an den Berufskollegs anmelden.

WEITERLESEN


 

15 Jahre „Stiftung Kinder forschen“ im Kreis Warendorf

Wir feiern MINT-Bildung!

Seit 15 Jahren engagiert sich das Netzwerk „Stiftung Kinder forschen“ im Kreis Warendorf für die frühe MINT-Bildung in Kitas und Grundschulen. Mit viel Herzblut fördern pädagogische Fachkräfte die natürliche Neugier der Kinder und eröffnen ihnen spielerisch den Zugang zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

WEITERLESEN


 

Neues MINT-mach Labor am Berufskolleg Beckum eröffnet

Beckum, 8. Januar 2025 – Das Berufskolleg Beckum hat im Dezember ein neues MINT-mach Labor eröffnet. In einem großen, hellen und neu ausgestatteten Raum bietet das Labor Platz für vielfältige MINT-Experimente und fördert die Zusammenarbeit mit Kitas und Grundschulen. Zudem sollen dort in Zukunft Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte sowie Seminare für Studierende der Fachschule des Sozialwesens und Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Kinderpflege angeboten werden.

WEITERLESEN


 

Medienkompetenzzentrum öffnet seine Tore

Girls and Boys Day im Kreishaus am 3.4.2025

Auch in diesem Jahr haben Mädchen wieder die Chance, Einblick in die Arbeit des Medienkompetenzzentrums zu erhalten. Das Team plant einen spannenden Tag rund um die Themen Robotik und Coding sowie den Einsatz von 3D-Druckern. Die Mädchen können sich in diesen MINT Feldern einen Tag lang kreativ ausleben und die moderne Technik vor Ort unter Anleitung ausprobieren und kreativ einsetzen.  


 

Max & Min@ - Medienbildung in der Schule

Moderatoren Schulung am 17.03.2025 und 24.03.2025, 9:00 - 16:00 Uhr

„Max & Min@“ wurde von der Villa Schöpflin gGmbH – Zentrum für Suchtprävention im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse entwickelt. Dabei wurden Lehrkräfte sowie Fachkräfte aus der Schulsozialarbeit und der Medienpädagogik einbezogen. Anmeldeschluss ist der 07.03.2025.

Zum Flyer


 

Interaktiver Unterricht mit Makey Makey und Scratch

Workshop am 03. April 2025, 14:00 –17:00 Uhr, für Lehrkräfte weiterführender Schulen und Personen aus anderen Bildungsbereichen

Wie kann ein Poster interaktiv werden oder ein Pappinstrument zum Klingen gebracht werden? In diesem praxisorientierten Workshop im MediaLAB des Kreishauses in Warendorf stellen wir die Platine Makey Makey vor und ihre Einsatzmöglichkeiten in Kombination mit Scratch.

Zum Flyer


 

Calliope mini – Spielerisch programmieren lernen

Workshop am 06. Mai 2025, 14:00 –17:00 Uhr, für Lehrkräfte weiterführender Schulen und Personen aus anderen Bildungsbereichen

In diesem Workshop im MediaLAB des Kreishauses in Warendorf lernen Sie den Calliope mini kennen und erhalten eine Einführung in das Thema Programmieren und algorithmisches Denken.

Zum Flyer


 

Law4School - "Recht im Internet - Cybermobbing

Gutscheine für die Teilnahme an Webinaren

Der Kreis Warendorf freut sich, auch in diesem Jahr Gutscheine für die Teilnahme an Webinaren zum Thema „Recht im Internet – Cybermobbing“ der Rechtsanwältin Gesa von Schwerin zur Verfügung zu stellen. Damit wird das erfolgreiche Projekt Law4School im Kreis Warendorf ein weiteres Jahr fortgesetzt.

WEITERLESEN


 

Neues aus der Kommunalen Koordinierungsstelle KAoA

 

 

Ankündigung zum Aktionstag Pflege am 26.03.2025 am St. Vincenz-Berufskolleg, Ahlen

WEITERLESEN

 

 

Information zur aktualisierten Elternbroschüre 2025

Damit Eltern in ihrer Rolle als wichtigster Ansprechpartner in der beruflichen Orientierung ihrer Kinder unterstützt werden, gibt es im Kreis Warendorf die Broschüre „Schule – und dann?“. Diese Elternbroschüre mit Beratungs- und Orientierungsmöglichkeiten zum Übergang Schule-Beruf wurde wieder aktualisiert und mit den Halbjahreszeugnissen an alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Kreis Warendorf verteilt. Wie auch in der Vergangenheit liegen die Broschüren in den Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Rumänisch, Russisch und Türkisch vor.

Zum Download

 

Ein Berufsfelderkundungstag in der Kommunalen Koordinierungsstelle

Dass Pädagogik ein vielfältiges Berufsfeld ist, erfuhren drei Schülerinnen und Schüler Mitte Februar im Kreishaus Warendorf in der Kommunalen Koordinierungsstelle (KoKo). 


WEITERLESEN

 

Praxisbeispiele für Einrichtungen der Sozial- und Erziehungsberufe

Der Fachkräftemangel in den Sozial- und Erziehungsberufen ist für unsere Gesellschaft in mehrfacher Hinsicht eine große Herausforderung.

WEITERLESEN


 

Neues aus dem Kommunalen Integrationszentrum

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Warendorf beteiligt sich an verschiedenen Landesinitiativen, um Menschen mit Einwanderungsgeschichte im Kreis Warendorf zu unterstützen.

 

Neue Koordinatorin im KIM - Meike Glogau-Hahn

Meike Glogau-Hahn ist seit dem 01. Februar 2025 als Koordinatorin im Kommunalen Integrationsmanagement (KIM) tätig. Ihr Hauptaufgabengebiet umfasst die Koordinierung und Umsetzung des Programms im Kreis Warendorf, mit besonderem Fokus auf die Stadt Ahlen, für die sie weiterhin zuständig ist.

WEITERLESEN

 

10 Jahre „Sprachhelferprojekt“- Erfolgreiche Integration durch individuelle Sprachförderung

Seit einem Jahrzehnt unterstützt das "Sprachhelfer"-Projekt des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Warendorf neu eingewanderte Kinder und Jugendliche dabei, die deutsche Sprache zu erlernen und sich erfolgreich in das schulische Umfeld zu integrieren.

WEITERLESEN


 

Neues aus der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Im Sommer startet Beratungslehrkräfte-Ausbildung – jetzt anmelden!

Die Professionalisierung engagierter Lehrkräfte gewinnt, zusammen mit einem funktionierenden Beratungskonzept, an unseren Schulen immer mehr an Bedeutung. Wir freuen uns deshalb sehr, als Schulpsychologische Beratungsstelle in Zusammenarbeit mit zwei erfahrenen Moderatoren*innen erneut einen Zertifikatskurs anbieten zu können. Der Kurs findet im Zeitraum vom 11.09.2025 bis 16.07.2026 donnerstags ungefähr 14tägig in der Zeit von 09.00 bis 16.00 Uhr statt.

Alle Infos finden Sie unter Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal in der Bezirksregierung Münster

Die Anmeldung ist bis zum 15.03.2025 möglich.

 

Veranstaltungen der Schulpsychologie für das neue Halbjahr
Spannende und bewährte Themen warten auf pädagogische Fachkräfte aller Schulformen

Wie zu Beginn jeden Halbjahres haben wir wieder eine Reihe von unterschiedlichen Themen der Schulpsychologie in verschiedenen Formaten für Sie aufbereitet. Hier finden Sie Workshops zum Schul- und Klassenklima, zu Lernen und inklusivem Unterricht, zu Gewalt- und Krisenprävention und Beratung und Vernetzung. Viele Themen sind auch als SchiLF buchbar. 


 

 

RELiGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur in Telgte

Bildungsangebote

Das Museum Relígio versteht sich als kulturgeschichtliches Religionsmuseum. Durch Besuchen und Erleben, Mitmachen und Lernen soll zu friedlichem Miteinander von Menschen unterschiedlicher Religionen beigetragen und religiös begründete Vorurteile sollen abgebaut werden.
 


 

Workshop auf Haus Nottbeck

LANDSTRICHE entdecken!

Ein mehrteiliger Workshop vom 14.04. - 17.04.2025 für Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren 

WEITERLESEN


 

Ausstellung im Museum Abtei Liesborn

Tanz ins Zwanzigste - Kunst der Seitenbühne aus dem Fundus LETTER Stiftung Köln

Der Weg »ins Zwanzigste« ist geprägt von gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen. Auch Tanz und Kunst erfahren eine Transformation. Statt in Ballettschuhen oder Korsett treten Wegbereiterinnen des modernen Tanzes wie Isadora Duncan oder Mary Wigman barfuß und in weiten, fließenden Gewändern auf.
 

Zum Angebot


 

Emshof – Ihr BNE-Lernort für alle Schulen: Partner der „Schule der Zukunft“

Nachhaltigkeit ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit – und die Schule der Zukunft spielt eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen für eine nachhaltige Gesellschaft. Als BNE-Regionalzentrum im Kreis Warendorf bietet der Emshof in Telgte praxisnahe Lernformate, mit denen Schulen die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebendig und wirkungsvoll in ihren Unterricht integrieren können.

WEITERLESEN


 

NEXT GENERATION LAB - engagiert für globale Gerechtigkeit

28. Eine Welt Landeskonferenz NRW vom 21. - 22. März 2025 in Münster


Infos und Anmeldung


 

Wir feiern das Lesen - feiern Sie mit uns

Am UNESCO-Welttag des Buches feiern wir ein großes Lesefest.

Am 23. April ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest.

 

WEITERLESEN


 

Wie sehr hängen Bildungsverläufe von der sozialen Herkunft ab?

Bildungsforschung

Bildungsverläufe hängen noch immer stark vom familiären Hintergrund ab. Je höher der Abschluss und das Einkommen der Eltern, desto besser sind die Bildungschancen für ihre Kinder. Diese Erkenntnis zur Bildungsbiografie ist nicht neu, aber aktuelle Studien zeigen, wie stark die Zusammenhänge sind. 

Zum Deutschen Schulportal der Robert-Bosch-Stiftung


 

Warum Rückzugsorte im Ganztag so wichtig sind und wie sie aussehen können

An Ganztagsschulen ist immer viel los. Kinder und Erwachsene verbringen rund acht Stunden am Tag gemeinsam, ruhige Phasen sind da selten. Umso wichtiger sind Rückzugsmöglichkeiten, um zwischendurch Ruhe und Entspannung zu finden. Zwei Schulen stellen ihre Lösungen vor.

Zum Deutschen Schulportal der Robert-Bosch-Stiftung


 

Zeitzeugen als Hologramme: Wie digitale Lösungen Nähe schaffen

Holocaust im Unterricht

Zeitzeuginnen und -zeugen leisten mit Schulbesuchen einen enormen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte. Doch sie können ihre Erfahrungen nicht ewig in Präsenz weitergeben. Der Projekt­verbund „Lernen mit digitalen Zeugnissen“, kurz: LediZ, der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU) versucht, neue Lösungen zu finden – in Form von digitalen Zeit­zeugnissen.

Zum Deutschen Schulportal der Robert-Bosch-Stiftung


 

Unterrichtsentwicklung auf Japanisch

Lesson Study

Mit der Lesson Study zieht derzeit eine alte japanische Kulturtechnik weltweit in die Unterrichtsentwicklung ein: Während eine Lehrperson eine gemeinsam geplante Unterrichtsstunde hält, beobachten andere Lehrkräfte, wie diese bei den einzelnen Kindern ankommt. Anschließend wird nachjustiert und die Wirksamkeit des Unterrichts verbessert.

Zum Deutschen Schulportal der Robert-Bosch-Stiftung


 

Termine