Emshof – Ihr BNE-Lernort für alle Schulen: Partner der „Schule der Zukunft“

Nachhaltigkeit ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit – und die Schule der Zukunft spielt eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen für eine nachhaltige Gesellschaft. Als BNE-Regionalzentrum im Kreis Warendorf bietet der Emshof in Telgte praxisnahe Lernformate, mit denen Schulen die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebendig und wirkungsvoll in ihren Unterricht integrieren können.

Nachhaltigkeit erlebbar machen

Am Emshof erfahren Schüler:innen hautnah, wie ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit miteinander verknüpft sind. Sie setzen sich aktiv mit Themen wie biologischer Vielfalt, nachhaltiger Landwirtschaft, Ernährungssouveränität und Klimaschutz auseinander – zentrale Bestandteile der Agenda 2030 und der Sustainable Development Goals (SDGs).

Unsere Angebote für Schulen

  • Lernwerkstätten & Workshops:
    Themen wie Saatgutgewinnung, biologische Vielfalt, nachhaltige Ernährung sowie Klimawandel und Landwirtschaft vermitteln praxisnahes Wissen.
  • Projekttage & Exkursionen:
    Nachhaltigkeit zum Anfassen – von der Ackerbewirtschaftung bis zur Weiterverarbeitung.
  • Langfristige Schulkooperationen:
    Wir begleiten Sie bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Schulprojekte.
  • Fortbildungen für Lehrkräfte:
    Praxisnahe Workshops und Schulungen, die BNE fest im Schulalltag verankern und in die Schulentwicklung integrieren.
  • Schulinterne Lehrer*innenfortbildungen:
    Unterstützung bei Planung und Umsetzung, mit den Schwerpunkten BNE, Berufsorientierung sowie außerschulisches, praxisorientiertes und fächerübergreifendes Lernen.
  • Schüler*innen-Akademien:
    BNE-Workshops im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ – wahlweise am Emshof oder direkt an Ihrer Schule.
  • Lehrer*innen-Akademien:
    Praxisnahe BNE-Fortbildungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Lehrkräften zugeschnitten sind.

Wir bieten vielfältige Angebote an, die sowohl am Emshof als auch standortnah auf landwirtschaftlichen Betrieben oder aufsuchend direkt in Schulen – beispielsweise im Rahmen von Projekttagen oder Projektwochen – stattfinden.

Warum mitmachen?

Ganzheitliche Integration: BNE als festen Bestandteil des Unterrichts verankern
Handlungsorientiertes Lernen: Direkter Bezug zur Lebenswelt der Schüler:innen
Zukunftskompetenzen stärken: Schüler:innen werden befähigt, nachhaltige Entscheidungen zu treffen

Werden Sie jetzt Teil der „Schule der Zukunft“!
Der Emshof begleitet Schulen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit und unterstützt Lehrkräfte mit praxisnahen Materialien und Fortbildungen im Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ).

Weitere Informationen & Anmeldung:

E-Mail: info@emshof.de
Tel. 02504-729688
www.emshof.de