10.03.2021 19.00 - 20.00 Uhr Digitaler Einbruchschutz Sicher vor Gefahren im Internet Schützen Sie Ihre Hardware gegen Diebstahl und unbefugten Zugriff! Die zehn Regeln des Sicherheitskompass. Außerdem: Gefahren beim Online-Shopping- Fake Shops | FÜR WEN? | Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte |
WO? | online |
Veranstalter/ Referent*in | Netzwerk Medien, Daniela Kreickmann und KOK'in Melanie Ossenbrink, Kriminalprävention |
Infomaterial | Handout zur Veranstaltung |
23.03.2021 19.00 - 20.30 Uhr Recht im Internet: Cybermobbing Seit 2007 beschäftigt sich die Rechtsanwältin Gesa Stückmann mit dem Thema „Kinder & Internet“ bzw. „Handynutzung“. Cybermobbing ist ein sehr spezielles Thema, das aufgrund der Auswirkungen für die Opfer heute besondere Kenntnisse erfordert. Dabei geht es um die Nutzung von Apps wie WhatsApp, Instagram, Facebook, Snapchat etc. Diese werden von unseren Kindern genutzt, ohne dass Eltern Einblick haben, was dort passiert. Es kann anderen großer Schaden zugefügt werden, aber auch die eigenen Kinder können Opfer von Cybergrooming werden, indem Erwachsene sie über diese Apps kontaktieren. | FÜR WEN? | Eltern |
WO? | online |
Veranstalter/ Referent*in | Gesa Stückmann, Rechtsanwältin und Gründerin von law4school |
30.03.2021 14.00 - 16.30 Uhr Gamedesign mit Twine - Digitale Geschichten schreiben und programmieren Mit dem kostenfreien Programm "Twine" können Schüler*innen ab 12 Jahren eigene kleine Textadventure-Games erstellen. Ein Textadventure ist eine Geschichte, bei der man selbst Entscheidungen treffen kann: Möchtet ihr eurer Mutter zum Muttertag lieber etwas backen oder kauft ihr nur schnell einen Blumenstrauß an der Tankstelle? In diesem Workshop entwickeln wir mit Twine eigene digitale Geschichten, die jedes Mal anders ausgehen. Für Jugendliche ab 12 Jahren. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Benötigte Technik: internetfähiger Computer mit Mikrofon (Tablet oder Smartphone leider nicht möglich). | FÜR WEN? | Schüler*innen ab 12 Jahren, max. 8 Teilnehmer*innen |
WO? | online |
Veranstalter/ Referent*in | Lisa Woitschowski Stadtbücherei Warendorf |
14.04.2021 19.00 - 20.00 Uhr Cybergrooming - Wenn Fremde online ein Kind ansprechen Die Eltern-Botschaft „Geh‘ nicht mit Fremden mit“ haben viele Kinder bereits gehört. Eltern erklären ihren Kindern ausführlich wem man Haustüren öffnen oder zu wem man ins Auto steigen darf. Aber was ist mit Botschaften und Regeln „online“? Die meisten Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren haben ein eigenes internetfähiges Smartphone. Um heikle und gefährliche Situationen im Internet richtig einschätzen zu können, mangelt es den jungen Nutzern jedoch häufig an Aufklärung, Erfahrung und „gesundem“ Misstrauen. Die Kriminalprävention der Polizei möchte Sie als Eltern unterstützen und über Gefahren von Cybergrooming aufklären. KHK´in Sandra Bothe und KOK´in Melanie Ossenbrink führen durch diesen Online-Elternabend und vermitteln ihnen Wissen, um ihre Kinder und Jugendlichen auch online zu schützen. | FÜR WEN?
| Eltern
|
WO? | online, GoToWebinar |
Veranstalter/ Referent*in | Sandra Bothe, Kriminalhauptkommissarin, Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Warendorf |
20.04.2021 16.00 - 17.30 Uhr Textadventures mit Twine - eine praktische Einführung in die Software Mit dem kostenfreien Programm Twine lassen sich eigene interaktive Geschichten am Computer erstellen. Diese so genannten Textadventures stellen den/die Leser/in immer wieder vor die Wahl, wie es mit der Geschichte weiter gehen soll. Dieses Webinar soll einen kleinen Einblick in das Programm geben und auch die Einsatzmöglichkeiten von Twine im Schulunterricht genauer beleuchten. | FÜR WEN? | Lehrkräfte der weiterführenden Schulen |
WO? | online |
Veranstalter/ Referent*in | Lisa Woitschowski Stadtbücherei Warendorf |
26.04.2021 14.00 - 15.30 Uhr Gefahren und Straftaten im Umgang mit digitalen Medien - was sollten Lehrkräfte wissen? Nahezu jeder junge Mensch hat Zugang zum Internet mit Hilfe des Smartphones. Doch was machen die Kinder und Jugendlichen eigentlich dort? Welches Potenzial und welche Risiken bergen die genutzten Apps? Wozu benutzt man eigentlich die App TikTok? Haben die Kinder und Jugendliche mit ihrem Smartphone Zugriff auf Pornografie, Gewaltvideos und Hasskommentare? Dürfen Fotos von Mitschülern verschickt werden? Dieser Vortrag erklärt, welche Gefahren für Kinder und Jugendliche in der virtuellen Welt der Kommunikation lauern. Sie werden über mögliche Risiken aufgeklärt, wie junge Menschen zum Opfer oder auch zum Täter im Internet werden können und wie man diesen vorbeugen kann. | FÜR WEN? | Lehrkräfte |
WO? | online, GoToWebinar |
Veranstalter/ Referent*in | Melanie Ossenbrink, Kriminalhauptkommissarin, Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Warendorf; Netzwerk Medien im Kreis Warendorf |
11.05.2021 19.00 Uhr Der Klick zum Kick - Internetpornographie als Suchtmittel Der kostenlose und jederzeit verfügbare Zugang zu einer unendlichen Fülle von pornografischen Angeboten im Internet ist eine Realität, die von vielen Erwachsenen und Jugendlichen genutzt wird, obwohl deren Nutzung erst ab 18 Jahren erlaubt ist. Durch die starke gefühlsregulierende Wirkung solcher Inhalte wird durch den regelmäßigen Konsum einem mehr oder weniger massiven Suchtverhalten Vorschub geleistet, mit vielfältigen Auswirkungen etwa auf die Partnerschaft und die Persönlichkeitsentwicklung. Wir behandeln Fragen wie, was bedeutet Pornografie? Wie erklärt sich die massive Nutzung? Welche Bewertungsgrundlage ist hilfreich und wie können wir als Eltern damit damit umgehen? Bringen Sie auch Ihre Fragen gerne mit. | FÜR WEN? | Eltern |
WO? | online, GoToWebinar |
Veranstalter/ Referent*in | Netzwerk Medien im Kreis Warendorf / Dietrich Riesen, return-Fachstelle Mediensucht Hannover |
11.und 12.05.2021 jeweils 14.00 - 16.30 Uhr KiTa digital Das letzte Jahr hat es uns gezeigt – Medien sind ein wichtiger Bestandteil in unserem täglichen Tun (geworden). Die Mediennutzung in den Familien ist oftmals gestiegen und durch Homeschooling, Homeoffice und die Veränderung innerhalb der Familie zum Arbeitsmittel geworden. Medien sind somit auch Bestandteil der kindlichen Lebenswelt. Deshalb ist es wichtig, diesen Teil in der Arbeit mit den Kindern auch nicht auszuklammern, sondern zu Thematisieren und somit ggf. auch Defizite in der Mediennutzung auszugleichen. Ebenso kann es uns ein wichtiges Werkzeug sein, um in unserer Arbeit die Welt mit neuen Ideen und Möglichkeiten zu entdecken. Dieses möchten wir Ihnen in dieser Fortbildung näherbringen. Inhalte: - Überblick über die aktuelle Medienlandschaft in den Familien - Warum Medien in der Kita? - Vorstellung und Erprobung von wertvollen Praxisideen, Methoden und Apps Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier! | FÜR WEN? | päd. Fachkräfte in KiTas und Kindertagespflegeeinrichtungen |
WO? | online |
Veranstalter/ Referent*in | Michaela Weiß |
08.06.2021 19.00 Uhr Digitale Medien und Corona - Wann und warum sich Eltern jetzt entspannen sollten Im Lockdown mit Homeschooling und Physical Distancing ist beim Thema Gaming laut einer Studie der DAK die Nutzungsdauer um 75% angestiegen. Häufiger Grund für das viele Spielen ist der Abbau von Langeweile, das Pflegen sozialer Kontakte, der Stressabbau oder auch die Flucht vor der Realität. Wie Eltern mit dieser Situation umgehen können, was Kinder und Jugendliche im Netz fasziniert, welche Regeln Sinn machen und was Mediensucht ist - diese und andere Fragen sollen bei diesem Elternabend beantwortet werden. | FÜR WEN? | Eltern |
WO? | online, GoToWebinar |
Veranstalter/ Referent*in | Netzwerk Medien im Kreis Warendorf |
17.06.2021 19.00 - 20.00 Uhr Cybermobbing Cybermobbing passiert überall dort, wo sich Personen online treffen können. Soziale Netzwerke wie Instagram oder Gruppenchats wie bei WhatsApp können Tatort sein. Besonders innerhalb der Schule kann Cybermobbing Betroffene stark belasten. Aber was genau ist Cybermobbing eigentlich? Wie verhalte ich mich als Erwachsener, wenn ein Fake-Profil mit peinlichen Fotos meines Kindes erstellt wird? Ist Cybermobbing strafbar und gibt es Anzeichen, die ich bei meinem Kind erkennen kann? | FÜR WEN? | Eltern |
WO? | online, GoToWebinar |
Veranstalter/ Referent*in | Melanie Ossenbrink, Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Warendorf, Maike Ostrop, Schulpsychologische Beratungsstelle Kreis Warendorf |
24.06.2021 18.00 - 19.30 Uhr Was tun bei Cybermobbing & Co.? Rechtliche Aspekte und Handlungsempfehlungen Cybermobbing ist ein sehr spezielles Thema, das aufgrund der Auswirkungen für die Opfer heute besondere Kenntnisse erfordert. Rechtsanwältin Gesa Stückmann beschäftigt sich seit 2007 mit dem Thema „Kinder & Neue Medien“. Dabei geht es um die Nutzung von Apps wie WhatsApp, Instagram, Snapchat, etc.. Diese werden von unseren Kindern genutzt, ohne dass Eltern Einblick haben, was genau dort passiert. In kindgerechter Form anhand praktischer Fälle aus ihrer anwaltlichen Praxis erklärt Frau Stückmann den Kindern in den ersten 60 Min. die Themen Cybermobbing, Recht am eigenen Bild und Cybergrooming. In den sich anschließenden 30 Minuten erhalten Eltern Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen. Während des Webinars steht ein Handout zum Download zur Verfügung. | FÜR WEN? | Kinder der Klasse 3 und 4 und ihre Eltern |
WO? | online, GoToWebinar |
Veranstalter/ Referent*in | Netzwerk Medien im Kreis Warendorf, Rechtsanwältin Gesa Stückmann |