10.03.2021 19.00 - 20.00 UhrDigitaler EinbruchschutzSicher vor Gefahren im InternetSchützen Sie Ihre Hardware gegen Diebstahl und unbefugten Zugriff! Die zehn Regeln des Sicherheitskompass. Außerdem: Gefahren beim Online-Shopping- Fake Shops | FÜR WEN? | Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte |
WO? | online |
Veranstalter/ Referent*in | Netzwerk Medien, Daniela Kreickmann und KOK'in Melanie Ossenbrink, Kriminalprävention |
Infomaterial | Handout zur Veranstaltung |
23.03.2021 19.00 - 20.30 Uhr
Recht im Internet: CybermobbingSeit 2007 beschäftigt sich die Rechtsanwältin Gesa Stückmann mit dem Thema „Kinder & Internet“ bzw. „Handynutzung“. Cybermobbing ist ein sehr spezielles Thema, das aufgrund der Auswirkungen für die Opfer heute besondere Kenntnisse erfordert. Dabei geht es um die Nutzung von Apps wie WhatsApp, Instagram, Facebook, Snapchat etc. Diese werden von unseren Kindern genutzt, ohne dass Eltern Einblick haben, was dort passiert. Es kann anderen großer Schaden zugefügt werden, aber auch die eigenen Kinder können Opfer von Cybergrooming werden, indem Erwachsene sie über diese Apps kontaktieren. | FÜR WEN? | Eltern |
WO? | online |
Veranstalter/ Referent*in | Gesa Stückmann, Rechtsanwältin und Gründerin von law4school |
30.03.2021 14.00 - 16.30 Uhr
Gamedesign mit Twine - Digitale Geschichten schreiben und programmierenMit dem kostenfreien Programm "Twine" können Schüler*innen ab 12 Jahren eigene kleine Textadventure-Games erstellen. Ein Textadventure ist eine Geschichte, bei der man selbst Entscheidungen treffen kann: Möchtet ihr eurer Mutter zum Muttertag lieber etwas backen oder kauft ihr nur schnell einen Blumenstrauß an der Tankstelle? In diesem Workshop entwickeln wir mit Twine eigene digitale Geschichten, die jedes Mal anders ausgehen. Für Jugendliche ab 12 Jahren. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Benötigte Technik: internetfähiger Computer mit Mikrofon (Tablet oder Smartphone leider nicht möglich). | FÜR WEN? | Schüler*innen ab 12 Jahren, max. 8 Teilnehmer*innen |
WO? | online |
Veranstalter/ Referent*in | Lisa Woitschowski Stadtbücherei Warendorf |
14.04.2021 19.00 - 20.00 Uhr
Cybergrooming - Wenn Fremde online ein Kind ansprechenDie Eltern-Botschaft „Geh‘ nicht mit Fremden mit“ haben viele Kinder bereits gehört. Eltern erklären ihren Kindern ausführlich wem man Haustüren öffnen oder zu wem man ins Auto steigen darf. Aber was ist mit Botschaften und Regeln „online“? Die meisten Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren haben ein eigenes internetfähiges Smartphone. Um heikle und gefährliche Situationen im Internet richtig einschätzen zu können, mangelt es den jungen Nutzern jedoch häufig an Aufklärung, Erfahrung und „gesundem“ Misstrauen. Die Kriminalprävention der Polizei möchte Sie als Eltern unterstützen und über Gefahren von Cybergrooming aufklären. KHK´in Sandra Bothe und KOK´in Melanie Ossenbrink führen durch diesen Online-Elternabend und vermitteln ihnen Wissen, um ihre Kinder und Jugendlichen auch online zu schützen. | FÜR WEN?
| Eltern
|
WO? | online, GoToWebinar |
Veranstalter/ Referent*in | Sandra Bothe, Kriminalhauptkommissarin, Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Warendorf |